Diese Frage stellt sich eigentlich fast jeder, der Interesse am Stricken hat. Welche Nadeln sind die besten? Lieber Holz oder Metall? Lieber Rundstricknadeln oder Nadelspitzen? Lieber lange oder kurze? Lieber erstmal was günstiges oder gleich gute Qualität? Und welche Frage sich wirklich sehr viele stellen: Soll ich mir ein ganzes Stricknadelset oder lieber einzelne Nadeln kaufen?
Ich bekomme so oft Nachrichten in denen ich diese Fragen gestellt bekomme und welche Nadeln ich empfehlen würde. Jemand der gerade mit dem Stricken anfängt oder bereits strickt, aber sich mit den Produkten noch nicht auseinandergesetzt hat, ist mit diesem riesigen Angebot erst einmal überfordert.
Deshalb habe ich mir überlegt, meine Erfahrungen einfach in einem bzw. mehreren Blogbeiträgen zusammenzufassen. Hier lest ihr quasi die Einführung in die Welt der Stricknadeln. Zusätzlich zu meinen Stricknadeln, die ich schon hatte, habe ich in den letzten Monaten mit einigen Stricknadel Herstellern zusammen gearbeitet und verschiedene Stricknadeln getestet.
Ich lese oft in Facebookgruppen, dass viele Anfänger sich für den Anfang erstmal Billignadeln aus Bambus von verschiedenen Discountern kaufen. Es mag Menschen geben, die mit diesen Nadeln gut zurecht kommen. Aber ich persönlich würde von einem Kauf solcher Nadeln abraten. Denn auf Dauer wird man mit diesen Produkten nicht glücklich. Sie sind in der Regel nicht gut verarbeitet, die Maschen gleiten nicht gut über Nadeln und Seil, sie gehen häufig schnell kaputt und das alles zusammen frustriert und nimmt einem den Spaß am Stricken. Wenn man das alles zusammenfasst, ist auch ein niedriger Preis dann doch zu viel Geld.
Als erstes werde ich versuchen die häufigsten Fragen zu beantworten.
Soll ich mir ein Set oder lieber einzelne Nadeln kaufen?
Diese Frage kannst du dir eigentlich selbst beantworten. Schnapp dir einen Zettel und Stift und schreibe dir folgende Fragen auf:
- Welche Projekte stricke ich am liebsten und/oder möchte ich gerne stricken?
- Welche Garnstärke verstricke ich am liebsten und/oder plane ich zu verstricken?
- Welche Nadelstärke brauche ich dafür?
Jetzt hast du eine kleine Richtlinie die sehr hilfereich ist. Planst du überwiegend Socken zu verstricken, brauchst du in der Regel kleine Nadelstärken von 2mm bis 3mm. Hier musst du dich einmal durchtesten und schauen mit welchem Nadelsystem du am besten zurecht kommst.
Da gäbe es das klassische Nadelspiel in 15mm und 20mm Länge, das Sockenwunder, die Magic Loop Methode für die du eine Rundstricknadel mit einem langen Seil benötigst oder das Addi Crasy Trio. (Diese Nadeln stelle ich noch etwas genauer vor)


Planst du Kinderkleidung zu stricken, benötigst du in der Regel Rundstricknadeln. Diese gibt es mit festen Seilen oder Wechselsystemen. (z.B. von Knitpro, Seeknit oder Addi)
Aber am wichtigsten ist die Frage: Welche Garnstärke verstricke ich am liebsten. Denn so klärt sich auch gleich die dritte Frage bzgl. der Nadelstärke.
Ich persönlich stricke eher mittelfest und daher am liebsten mit den Nadelstärken 3 mm bis 5 mm. Ich habe mir zu Anfang meiner Strickzeit diverse Stricknadelsets gekauft oder zum Geburtstag gewünscht. Ich dachte das wäre für mich das richtige und es wäre im Verhältnis günstiger als alle Nadeln und Seile einzeln zu kaufen. Wenn man alle Nadelstärken braucht, mag das auch sein. Für mich waren die Sets rausgeschmissenes Geld. Denn die meisten Sets beinhalten Nadelspitzen von 3,5 mm bis 12 mm. Ich benötige also immer maximal 2 bis 4 Nadelstärken aus dem Set. Die restlichen Nadeln verstauben bei mir. Was sehr schade ist, aber damals wusste ich es nicht besser.
Heute weiß ich, dass es für mich sinnvoll ist, sich einzelne Nadeln zu kaufen. So kann ich wechseln was Material und Hersteller angeht und für mich das beste herausfiltern. Natürlich sind dann auch mal Nadeln dabei, die mir nicht so liegen, mit denen ich einfach nicht so gerne strickt. Aber diese kann ich dann auch wieder verkaufen oder an jemanden weiter geben, der dafür Verwendung hat.
Ich empfehle eigentlich immer sich ein schönes Etui zu kaufen oder zu nähen und sich dann zu seinem Projekt die passenden Nadelstärken zu kaufen. Und wenn man sich immer bei den selben Nadelstärken bewegt, braucht man sich auch gar nicht so viele Nadeln kaufen.
Lieber Holz- oder Metallnadeln?
Hier kann man sagen es wäre Geschmacksache. Ist es wahrscheinlich auch. Ich kenne Leute die stricken nur mit Holznadeln und welche die stricken nur mit Metallnadeln. Ich nutze tatsächlich beides. Denn jedes Garn lässt sich ganz unterschiedlich verstricken. Es gibt Garne die sind angenehmer auf Metallnadeln und welche die sind angenehmer auf Holznadeln zu stricken. Zudem fällt auch das Maschenbild bei unterschiedlichen Nadeln ganz unterschiedlich aus. Da ist es dann auch immer sinnvoll mehrere Maschenproben zu stricken, sich die Nadelstärken und Nadelmaterial dazu zu schreiben und am Ende zu schauen welches Maschenbild einem am besten gefällt.
Ein Vorteil von Holznadeln ist auf jeden Fall, dass sie sehr leise sind. Metallnadeln hingegen klimpern ganz schön beim Stricken. Und auch die Maschen gleiten meiner Meinung nach besser über Holznadeln. Bei Metallnadeln ist das manchmal eine ziemlich rutschige Angelegenheit, an die man sich aber gewöhnen kann.


Was ich bei einigen Metallnadeln, wie zum Beispiel bei den Hiya Hiya Sharps sehr mag, ist das Gewicht der Nadeln und die unheimlich spitze Nadelspitze, die allerdings auch schon für den ein oder anderen blutigen Finger gesorgt hat …haha. Aber sie liegen wirklich sehr gut in der Hand und lassen sich durch die spitzen Nadeln sehr gut in die Maschen einstechen.
Man kann also schwer sagen was besser ist. Es ist immer sinnvoll sich selbst ein Urteil zu bilden und auszuprobieren. Nur so findet man heraus, was für einen selbst das beste Nadelmaterial ist.
Blick hinter die Kulissen:
Ich habe für mich auch festgestellt, dass ich dunkle Garne gerne auf hellen Nadeln und helle Garne gerne auf dunklen Nadeln verstricke. Das mag verrückt klingen und vielleicht auch an meinen älter werdenden Augen liegen. Oder es ist ein Tick von mir. Aber ich mag das so sehr und es macht mir irgendwie mehr Freude. 🙂 Ich nutze da gerne die dunklen Driftwood von Lykke für helle Garne und die hellen Driftwood von Lykke oder die Seeknit Koihitsu für dunkle Garne.
Lieber feste Rundstricknadeln oder lieber Nadelspitzen mit wechselbaren Seilen?
Auch hier gibt es keine genaue Antwort. Das muss wirklich jeder für sich selbst herausfinden. Ich nutze häufig beides. Ich habe feste Rundstricknadeln mit 3,5 mm und 40 bis 60 cm Seilen, die ich total gerne für Kinderkleidung nutze. Ansonsten nutze ich aber am meisten Nadelsysteme zum Klicken oder Schrauben, weil es bei Kleidung für Erwachsene sinnvoll ist zwischendurch das Seil zu wechseln. Gerade bei Pullovern die von oben nach unten gestrickt werden. Hier beginnt man ja am Bündchen und nutzt eher ein kürzeres Seil von eventuell 60 cm. Durch die Zunahmen, wird es dann aber sehr voll auf dem kurzen Seil, so dass man dann die rechte Nadel einfach auf ein längeres Seil schrauben kann, und beide Seile am leeren Ende natürlich mit einem Seilstoppern sichert. Nachdem man dann das Strickstück auf das längere Seil übertragen hat, kann man dann auch die zweite Nadel auf das offene Ende schrauben und weiterhin dann das lange Seil nutzen. Das ist auch sehr praktisch, wenn man den Pullover zwischendurch anprobieren möchte.
Diese Frage würde ich tatsächlich beantworten indem ich sage, beides ist sinnvoll und sollte man in seinem Sortiment haben.
Lieber lange oder kurze Nadeln?
Es gibt eine Vielzahl an Nadellängen. Von 6,5 cm bis 13 cm bei Nadelsystemen und sogar bis 20cm bei Nadelspielen ist alles vorhanden. Und alles hat seine Berechtigung. Ich habe ziemlich große Hände und stricke daher lieber auf langen Nadeln. Ich habe aber auch kurze Nadeln. Diese finde ich sehr praktisch für Socken oder Kinderärmel. Auch hier muss man vielleicht einfachen schauen, was einem besser liegt.

Nadelspiel, Magic Loop, Sockenwunder oder Addi Crasy Trio?
Auch hier gilt es wieder auszuprobieren. Erfahrene Sockenstricker nutzen oft für Socken das Nadelspiel, weil sie es einfach gewohnt sind und am besten beherrschen. Andere wiederum mögen nicht so gerne mit so vielen Nadeln gleichzeitig arbeiten.
Ich gehöre tatsächlich zur letzteren Kategorie. Ich kann zwar Socken mit dem Nadelspiel stricken, aber es stresst mich sehr, weil ständig irgendwelche Nadeln im Weg sind. Trotzdem habe ich recht viele Nadelspiele in unterschiedlichen Stärken. Denn während der Designentwicklung, muss ich ziemlich viele Maschenproben stricken und dafür eignen sich Nadelspiele für mich ganz wunderbar. Und dafür brauche ich dann ja auch immer nur 2 Nadeln. 🙂
Socken stricken gehört auch nicht zu meinen Lieblingsbeschäftigungen. Ich trage unheimlich gerne gestrickte Socken und ich habe eine menge Sockenwolle in meinem Stash, die ich super schön finde. Aber irgendwie schiebe ich die angestrickten Socken meistens vor mir her.
Wenn ich Socken stricke, dann war das bisher meistens mit der Magic Loop Methode und den Hiya Hiya Sharps. Aber seitdem ich das Crasy Trio von Addi testen durfte, muss ich gestehen, dass es etwas mehr Spaß macht Socken zu stricken. 🙂 Aber auch Ärmel und Beine von Kinder Kleidung sind damit soviel angenehmer zu stricken. Wirklich eine tolle Erfindung, die ich sehr empfehlen kann. Das Crasy Trio gibt es in drei Serien. Einmal die normalen Metall Nadeln, dann die Novell long (auch aus Metall) und die aus Bambus. Die mag ich persönlich am liebsten. 🙂https://addi.de/c/stricken/stricknadeln/addicrasytrio/
Jedes Crasy Trio Set besteht aus drei Nadeln bzw. eigentlich 6 Nadeln. Denn es sind immer zwei Nadelspitzen mit einem kurzen Seil verbunden. Das ist wirklich sehr praktisch, denn im Gegensatz zu einem Nadelspiel, hat man weniger Nadeln auf der Hand. Man verteilt die Maschen nur auf zwei Nadeln und strickt mit der Dritten ab, und durch das elastische, mittige Seil, kann man die Nadeln beim Stricken auch mal aus dem Weg schieben.
Früher habe ich auch oft die Abnahmen bei Mützen und die Ärmel bei Kinderkleidung mit Nadelspielen gestrickt. Dies änderte sich ab dem Zeitpunkt, als das Addi Crasy Trio bei mir eingezogen ist.

Die Magic Loop Methode ist natürlich auch sehr praktisch, denn sie wird mit einer normalen Rundstricknadel gestrickt. Allerdings braucht man ein sehr langes Seil, was einige als störend empfinden. Ich komme damit sehr gut zurecht.
Das Sockenwunder ist auch ein vielgenutzter Favorit, wie ich bisher von vielen gehört habe. ich habe es damit versucht, bin damit aber nicht so glücklich. Ich habe auch keines mehr da, so dass ich leider kein Foto davon hochladen kann. Es besteht aus einer ganz kurzen und einer etwas längeren Nadelspitze, welche mit einem kurzen Seil verbunden sind. Die Länge ist so lang, dass man den Umfang einer Erwachsenensocke stricken kann denke ich. Für mich war das irgendwie zu fummelig, aber die Nadeln haben definitiv ihre Berechtigung auf dem Markt.
Fazit
Also letztendlich muss sich wirklich jeder zu seiner Nadelausstattung hin testen. Was für den einen gut ist, kann für den anderen schon wieder total unpassend sein. Ich empfehle eigentlich immer, wie schon erwähnt: Kauft euch einzelne Nadeln in der Stärke die ihr für euer Projekt braucht. Bestenfalls auch noch eine Nadelstärke höher und eine niedriger, falls ihr nicht genau wisst wie fest ihr strickt. Oft muss man die Nadelstärke wechseln, um auf die passende Maschenprobe zu kommen. Testet sie beim Stricken ausgiebig. Gefällt sie euch gut, habt ihr eine Richtung die ihr einschlagen könnt und könnt bei diesen Nadeln bleiben. Oder eben wie ich, auch offen für neues sein und immer mal andere Nadeln ausprobieren.
Mein Nadelsortiment
Ich habe wirklich viele Stricknadeln. Viele hatte ich auch schon, bevor ich diverse Stricknadeln von den Herstellern zum Testen angefordert habe. Ich habe in den letzten Monaten sehr viele Stricknadeln ausgiebig getestet. Einige haben sich bewährt und gehören inzwischen zu meiner Standardausrüstung.
Folgende Stricknadeln gehören zu meiner Standardausrüstung:
- Seeknit Koihitsu Premium Set *https://amzn.to/3ZMGN7q
- Lykke Nadelspitzen 3mm bis 5 mm *https://amzn.to/3Yt3Ym6
- Addi Olivenholz Click 3,5mm und 4mm *https://amzn.to/3EXwSUv
- Hiya Hiya Sharps Set 2,25 mm bis 3,5 mm
- Pony Flair 4mm *https://amzn.to/3L2BufP
- Järbo Birkenholz Rundstricknadeln 3,5 mm 60 cm und Nadelspitzen 3 mm bis 4 mm https://www.eddna.de/stickor-virknalar/jarbo/birke-nadelspitzen-10000000345
- Chiagoo Red Lace 3mm und 3,5mm (feste Rundstricknadeln)*https://amzn.to/3ZPVbMd
- Prym Rundstricknadel 3,5 mm 60 cm *https://amzn.to/41Rb9an
- addi Crasy Trio Holznadeln 2,5 mm bis 3,5mm *https://amzn.to/3my3KNn
- Pony Nadelspiel Flair 4mm, Rosewood 3mm und Perfect 2,5 mm bis 3,5mm
- ITO Nadelspitze 3 mm (baugleich und kompatibel mit Seeknit)
Das waren erstmal die wichtigsten Infos für den Anfang. In den nächsten Wochen stelle ich euch noch einzelne Nadeln von verschiedenen Herstellern vor.
Ich hoffe ich konnte euch die Welt der Stricknadeln bis hierher etwas verdeutlichen und ein wenig Licht ins Dunkle bringen. Wenn ihr euch für einzelne Stricknadeln interessiert, folgt mir gerne bei Instagram. Dort werde ich euch immer informieren, wenn ein neuer Blogbeitrag zu diesem Thema online geht.
Liebe Grüße
Inga
*affliate Link: Wenn ihr über diesen Link einkauft, bekomme ich eine kleine Provision, für euch entstehe keine zusätzlichen Kosten.
Werbung: Einige der Stricknadeln wurden mir von diversen Herstellern kostenlos zur Verfügung gestellt.
No Comments